20 Philipp Gierschke – 3. Platz »Best Student Paper Award« in Frontiers in Ultrafast Optics Philipp Gierschke wurde für seine Arbeit »100 Wclass, mJ-level, few-cycle source at 1.9 µm wavelength« ausgezeichnet. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Entwicklung neuartiger Faserlaserquellen im 2-µm-Wellenlängenbereich – einem bislang kaum erforschten Feld mit enormem Potential. Im Speziellen beschäftigte er sich mit der Leistungsskalierung solcher Ultrakurzpulslaser; genauer: mit der nachträglichen Pulsdauerverkürzung zu wenigen optischen Zyklen (few-cycle). Das Kernstück der Forschung ist die Entwicklung und experimentelle Demonstration einer sogenannte nichtlinearen Multipasszelle – eine Art optischer Resonator – mit welcher in Kombination mit einem 2 µm Ultrakurzpulsfaserlaser Weltrekord Ausgangsparameter erreicht wurden. »Die Herausforderung war vor allem die richtige Wahl der Hochleistungsoptiken, sowie deren Beschichtungen zum stabilen Betrieb, da es bei diesen Pulsdauern bzw. Laserleistungsklassen keine ‚Standard‘ Komponenten gibt.«, beschreibt Philipp Gierschke den Kern seiner Arbeit und unterstreicht, dass diese Leistung eine Teamarbeit ist, für die er stellvertretend die Auszeichnung entgegengenommen hat. Durch die Nutzung von 2µm UKP-Lasern kann die Konversionseffizienz von Sekundärquellen wesentlich gesteigert werden im Vergleich zu 1µm Wellenlänge Treiberlasern. Diese Sekundärquellen ermöglichen es, in neue Wellenlängenbereiche vorzu dringen bspw. bis in den weichen Röntgenbereich. Dies ist besonders interessant für Spektroskopie, Mikroskopie von biologischen Proben oder um noch feinere Auflösung zu bekommen. Da die Erzeugung einer Sekundärstrahlung verlustbehaftet ist, ist es das Ziel, die Treiberlaser - hier den 2µm UKP-Laser - in der Leistung zu Skalieren. Eine andere Anwendung ist das direkte in-volume Bearbeitung von Silizium, was für die Halbleiterindustrie von starkem Interesse ist. Die Auszeichnung erfolgte in der Subkonferenz »Frontiers in Ultrafast Optics«, in der er sich mit einem 4-minütigen Pitch-Talk gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte. ⯀
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUwNTQ4NQ==