Fraunhofer IOF SPOTLIGHT 1/2025

17 © Fraunhofer IOF © Fraunhofer IOF GOBO- Technologie Forschende unseres Instituts haben in »Inspect America« einen Artikel über die GOBO-Technologie veröffentlicht, die als bahnbrechend in der 3D-Sensorik und -Messtechnik gilt. Die Methode übertrifft bisherige Systeme in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Robustheit. Die in Kooperation mit der Volkswagen AG entwickelten Systeme goSPE3D und goCRASH3D eröffnen Anwendungspotenziale in Bereichen wie Fahrzeugsicherheit, industrielle Fertigung, Medizin und Forensik. Die Technologie ermöglicht präzise Hochgeschwindigkeitsmessungen und verändert damit dynamische Anwendungen wie Crashtests und Airbag-Analysen. Dadurch werden neue Einblicke in Prozesse ermöglicht, die bisher nur schwer oder gar nicht messbar waren. ⯀ Lesen Sie hier den ganzen Artikel in der »Inspect America«. Erstes Projekttreffen von MiniHAWK Ende März fand am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel das offizielle Kickoff-Meeting für das Projekt MiniHAWK statt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines kompakten, autonomen Unterwasserkamerasystems zur in-situ-Überwachung von Plankton in Nord- und Ostsee – mit zukünftigem Einsatzpotenzial in Tiefen von bis zu 6000 Metern. Um dieses fortschrittliche optische System zu realisieren, bringt das Fraunhofer IOF seine Kompetenzen in den Bereichen Multiaperaturkameras für hochauflösende Bilder sowie Pupil-Engineering zur Verbesserung der Tiefenschärfe ein. Beides sind wichtige Voraussetzungen für eine zuverlässige KI-basierte Klassifizierung von Planktonarten, eines der Ziele des Projekts. Der Kickoff bot eine großartige Gelegenheit, technische Schnittstellen aufeinander abzustimmen und natürlich das inspirierende Forschungsumfeld am GEOMAR zu erkunden. Zu den Projektpartnern gehören neben dem Fraunhofer IOF und dem GEOMAR die AquaEcology GmbH & Co. KG, -4H-JENA engineering GmbH, Lemvos GmbH sowie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie als assoziierter Partner. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) gefördert. ⯀ WISSENSCHAFTLICHER KONTAKT Dr. Norbert Danz Abteilung Optisches und Mechanisches Systemdesign ☎ +49 3641 807-750  norbert.danz@ iof.fraunhofer.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUwNTQ4NQ==