Fraunhofer IOF SPOTLIGHT 1/2025

© Fraunhofer IOF © Fraunhofer IOF Branchenworkshop zu Quantum Space Technology Am 13. März trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Wissenschaft und Industrie am Fraunhofer IOF zum ersten Workshop des Quantum Photonics Innovation Hub QPIH zu Quantum Space Technology. Die Veranstaltung ist Teil der QuNET-BranchenworkshopReihe und wird in Zusammenarbeit mit InQuoSens organisiert. Der Workshop bot Einblicke in den aktuellen Stand der Quantentechnologie für Weltraumanwendungen und diente als Plattform für anregende Diskussionen. Das QPIH bietet eine halbjährliche Workshop-Reihe an der Schnittstelle zwischen Industrie und Wissenschaft an. Der nächste Termin findet am 11. September 2025 zum Thema »Terrestrische Quantennetzwerke« statt. ⯀ Drittes HyperSpaceProjekttreffen Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem globalen Quantenkommunikationsnetzwerk! Am 11. und 12. März hatten wir das Vergnügen, das dritte HyperSpace-Projekttreffen in unserem Institut auszurichten. Partner aus Europa und Kanada kamen zusammen, um sich zu Fortschritten und Strategien für die Quantenkommunikation über große Entfernungen auszutauschen. Derzeit führen wir am Fraunhofer IOF unsere ersten gemeinsamen Experimente zu Freiraumverbindungen durch. Mit dieser Kampagne und den anstehenden Studien in Italien wird das HyperSpace-Konsortium hochdimensionale und Hyper-Verschränkungsprotokolle unter Verwendung dedizierter Hardware, wie chip- oder faserbasierte Photonenpaarquellen und FreiraumAnalysatoren, erforschen. ⯈ Die Partner besuchten die Freiraumverbindung und erhielten Einblicke in unsere Labore. Darüber hinaus fand ein Tag des Treffens auf der historischen Dornburg statt, die eine inspirierende Umgebung für fruchtbare Diskussionen in verschiedenen Kompetenzfeldern bot, von der Theorie und Hardware-Entwicklung bis hin zur Bereitstellung und Verarbeitung von Software – gemeinsam wurde die Entwicklung einer Roadmap für ein globales Quantum-Netzwerk für die Kommunikation vorangetrieben. ⯀ Für weiterführende Informationen und Ansprechpersonen zum Projekt besuchen Sie die HyperSpace Website. 16

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUwNTQ4NQ==